Stationen im Krankenhaus

In Deutschland gab es im Jahr 2021 insgesamt 1887 Krankenhäuser mit rund 483.606 Betten (Quelle: DeStatis). Davon verfügt jedes Krankenhaus über unterschiedliche Fachabteilungen und Stationen. Die Anzahl an Abteilungen und welche vorhanden sind, hängt von der Bettenanzahl, der Versorgungsstufe und der jeweiligen Spezialisierung des Krankenhauses ab.

Vier Versorgungsstufen von Krankenhäusern

Je nach Bundesland werden Krankenhäuser in drei bisvier verschiedene Versorgungsstufen unterteilt. Die Versorgungsstufe ist ausschlaggebend für das Leistungsspektrum und die Anzahl an Fachabteilungen sowie der Anzahl von Betten in einem Krankenhaus.

Die folgenden Versorgungsstufen können je nach Bundesland voneinander abweichen:

  • Grundversorgung: Das Krankenhaus gewährleistet eine Versorgung in den Fachbereichen Innere Medizin und der Allgemeinchirurgie. 
  • Regelversorgung: Zusätzlich zu den Fachabteilungen der Grundversorgung müssen Krankenhäuser noch über weitere Fachbereiche verfügen. Dazu gehören meist die Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO), Geburtshilfe und Gynäkologie sowie die Orthopädie.
  • Schwerpunktversorgung: Das Leistungsspektrum des Krankenhauses erweitert sich um weitere Fachabteilungen, wie beispielsweise die Neurologie oder Pädiatrie.
  • Maximalversorgung: In der höchsten Versorgungsstufe handelt es sich zumeist um Universitätskliniken, die aktiv Forschung an neuen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten betreiben und sich tiefer auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren. Dazu gehört auch die Behandlung von besonders seltenen Krankheiten oder schweren Erkrankungen.

Fünf Arten von Krankenhäusern

Generell  wird zwischen öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Krankenhäusern unterschieden. Innerhalb dieser Unterscheidung gibt es verschiedene Krankenhaustypen, die sich in ihrem Leistungsspektrum und der Versorgungsstufe voneinander abgrenzen:

  • Allgemeinkliniken: Sie bieten meist die Grundversorgung. Je nach Größe der Klinik gibt es unterschiedlich viele Fachabteilungen.
  • Universitätskliniken: Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der Forschung, Lehre und Weiterbildung von medizinischem Personal sowie in der Behandlung seltener und schwerer Erkrankungen. In der Regel werden dabei alle medizinischen Fachrichtungen abgedeckt.
  • Fachkliniken: Der Schwerpunkt der Versorgung liegt auf einem bestimmten Fachgebiet wie zum Beispiel bei einer Lungenklinik, Kinderklinik oder einer Psychiatrie.
  • Belegkliniken: Diese Krankenhäuser werden durch sogenannte Belegärzt:innen betreut, die dort als Vertragsarzt:innen neben ihrer Praxis tätig sind. Die Klinik stellt dafür lediglich die Räumlichkeiten und pflegerische Betreuung zur Verfügung.
  • Tages- und Nachtkliniken: Sie eignen sich für die teilstationäre Behandlung und Betreuung von Patient:innen, die sich meist über einen längeren Zeitraum erstreckt. Vorwiegend werden solche Behandlungen in der Psychiatrie und Geriatrie eingesetzt.

Auf der Suche nach einem Job im Gesundheitswesen? Wir helfen dir, deinen Traum-Job zu finden! 

Fachabteilungen und Stationen in Krankenhäusern

Deutsche Krankenhäuser haben die Aufgabe, eine qualitativ hochwertige stationäre Betreuung zu gewährleisten. Dazu gehören die Diagnose, Therapie, Pflege, Unterbringung und Verpflegung sowie die Versorgung mit Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln. Dies gilt für alle Fachabteilungen und Stationen innerhalb eines Krankenhauses. Universitätskliniken haben einen zusätzlichen Tätigkeitsschwerpunkt und sind außerdem für die Forschung und Ausbildung des Ärzteteams und Pflegepersonals zuständig.

In räumlich voneinander getrennten Fachabteilungen, die oft zusätzlich in mehrere Stationen untergliedert sind, findet die stationäre Behandlung von kranken oder verletzten Patient:innen durch Fachspezialist:innen statt. Auf jeder Station im Krankenhaus gibt es eine Stationsleitung sowie eine Stationsärztin bzw. einen Stationsarzt.

In den folgenden Abschnitten werden die unterschiedlichen medizinischen Fachgebiete erläutert, die je nach Krankenhaustyp und Versorgungsstufe in Kliniken vorkommen.

Altersmedizin 

Die Altersmedizin, in der Fachsprache auch Geriatrie genannt, befasst sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen älterer Menschen. Dazu gehören beispielsweise alterstypische Krankheitsbilder wie Demenz, Parkinson, Osteoporose und Senilität. 

Augenheilkunde

Im Fachjargon wird die Augenheilkunde auch als Ophthalmologie bezeichnet. Sie befasst sich mit allen Erkrankungen des Sehorgans. Abteilungen für Augenheilkunde befinden sich meist in speziellen Fachkliniken.

Chirurgie

Die Allgemeinchirurgie ist in jedem Krankenhaus vertreten und gehört zur Grundversorgung. Sie umfasst alle gängigen Operationen. Für besondere chirurgische Eingriffe gibt es in Fachkrankenhäusern spezielle Abteilungen, zum Beispiel die Herzchirurgie oder plastische Chirurgie.

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Die Frauenheilkunde (Gynäkologie) beschäftigt sich mit der Diagnose, Behandlung und Therapie von Erkrankungen an den weiblichen Geschlechtsorganen. Hierzu zählen auch Krankheitsbilder wie Gebärmutterhalskrebs und andere Krebserkrankungen. Die Geburtshilfe und Entbindung fällt ebenfalls in diesen Fachbereich.

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)

Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Oto-Rhino-Laryngologie) umfasst die Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege sowie Verletzungen und Anomalien im Hals, Mund- und Rachenraum, der Nase und in den Ohren. Auch operative Eingriffe in diesen Bereichen und die entsprechende Nachsorge gehören dazu.

Haut- und Geschlechtskrankheiten

Die Hautheilkunde (Dermatologie) und Lehre über Geschlechtskrankheiten (Venerologie) sind eng miteinander verbunden, da die meisten venerologischen Erkrankungen zu Veränderungen an der Haut und den Geschlechtsorganen führen. Aus diesem Grund werden die beiden Fachgebiete häufig in einer Fachabteilung untergebracht. 

Herzchirurgie 

Ein Teilbereich der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie ist die Herzchirurgie. Sie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen sowie den herznahen Gefäßen. 

Innere Medizin

Die Innere Medizin ist auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert. Für viele organische Bereiche gibt es eigene Fachabteilungen, wie beispielsweise die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder die Nephrologie.

Intensivmedizin

Bei akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen kommt die Intensivmedizin zum Einsatz. Sie umfasst ebenso die Notfallmedizin. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen Monitoring, Beatmung und invasive Verfahren. Die Intensivmedizin gliedert sich in unterschiedliche Fachteilbereiche wie zum Beispiel  die Anästhesiologie, innere Medizin, Chirurgie, Neurologie oder Pädiatrie.

Kinderchirurgie

Die Kinderchirurgie ist ein Teilbereich der Pädiatrie. Dieses Spezialgebiet umfasst operative Eingriffe bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

In die Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (kurz: MKG) fallen operative Eingriffe, die unter Vollnarkose durchgeführt und deshalb nicht von Zahnärzt:innen in der Praxis umgesetzt werden können. Allgemein beschäftigt sich dieses Fachgebiet mit Erkrankungen, Schädigungen und Fehlbildungen im Bereich der Zähne, des Mundes und Kiefers sowie des Gesichts.

Nephrologie

Die Nephrologie ist ein Fachgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen.

Neurochirurgie

Die Neurochirurgie beschäftigt sich mit Erkrankungen, Fehlbildungen und Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Hierzu zählen die Diagnose, Therapie und operative sowie konservative Behandlung.

Neurologie

Dieses Fachgebiet vereint Psychiatrie und Neurochirurgie. Die Neurologie befasst sich demnach ebenso mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Orthopädie

Die Orthopädie beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Hierzu gehören beispielsweise Arthrose, Knochenbrüche, Osteoporose oder Sehnen- und Muskelverletzungen. 

Plastische Chirurgie

In der plastischen Chirurgie werden Patient:innen mit funktionellen Einschränkungen behandelt. Mithilfe eines operativen Eingriffs wird die Funktion von Knochen oder Muskeln wieder hergestellt. Auch optische Veränderungen wie zum Beispiel körperformende Eingriffe zählen zu der plastischen bzw. ästhetischen Chirurgie dazu.

Radiologie

Die Radiologie ist ein rein diagnostischer Fachbereich. Mithilfe von bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie werden Erkrankungen oder Schädigungen von Skelett, Herz oder Lunge festgestellt und daraus therapeutische Maßnahmen abgeleitet. 

Urologie

Mit Erkrankungen und Veränderungen der Nieren und Harnwege von Männern und Frauen sowie den männlichen Geschlechtsorganen beschäftigt sich die Urologie. Sie umfasst die Diagnose, Behandlung und Chirurgie. 

Psychiatrie

Die Psychiatrie befasst sich mit geistigen Erkrankungen und Störungen. Sie wird umgangssprachlich auch als Seelenkunde bezeichnet. Neben der Psychosomatik, die sich mit den körperlichen Beschwerden von seelischen Erkrankungen beschäftigt, gehören noch viele weitere Fachbereiche zu der Psychiatrie. wie unter anderem die Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neuropsychiatrie oder die Suchtmedizin.

Faire Arbeitsbedingungen und Gehälter im Gesundheitswesen? Bei uns kommst du auf deine Kosten!

Häufig gestellte Fragen